Ein Hund benötigt 20 Minuten um eine Fläche von drei Hektar abzusuchen. Unter der Flächensuche versteht man die Suche nach vermissten Menschen im unwegsamen Gelände. Die Gründe warum eine Person vermisst wird können sehr unterschiedlich sein:
Die Hunde werden so ausgebildet, dass sie die menschliche Witterung in dem Gelände aufnehmen und anschließend dem Hundeführer den Fund anzeigen. Es gibt drei unterschiedliche Anzeigearten:
Das Verbellen ist die häufigste Anzeigeart in Deutschland. Nachdem der Hund die vermisste Person gefunden hat, bleibt dieser bei der Person und bellt solange, bis der Hundeführer bei seinem Hund angekommen ist.
Der Hund führt ein Bringsel mit sich. Dieses nimmt der Hund in den Fang, sobald er die vermisste Person gefunden hat. Anschließend läuft der Hund zu seinem Hundeführer zurück und führt ihn sofort zurück zur vermissten Person.
Diese Anzeige ist dem Bringseln sehr ähnlich. Hierbei hat der Hund nur kein Bringsel dabei, sondern zeigt dem Hundführer den Fund z.B. durch anspringen oder bellen, an. Anschließend führt der Hund auch hier den Hundeführer sofort zurück zur vermissten Person.
Welche Anzeigeart gewählt wird hängt zum einem vom Wunsch des Hundeführers und zum anderen von den Neigungen des Hundes ab.
Ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung zum Rettungshund stellt die Gerätearbeit dar. Mut und Unerschrockenheit, Selbstständigkeit und Selbstsicherheit aber auch Ruhe und Besonnenheit werden so trainiert. Dabei soll und muss sich der Hund stets vom Hundeführer lenken lassen – auch aus der Entfernung.
Mit den Geräten werden unterschiedliche Fähigkeiten des Hundes trainiert, weiterentwickelt und gefördert. Mit Geräten wie der Leiter, der Wippe oder auch der Fassbrücke, welche sich beim Begehen zum Teil leicht bewegen, werden der Gleichgewichtssinn und das bewusste “Benutzen” der Vorder- und Hinterläufe des Hundes trainiert. Mit anderen Geräten wie z. B. dem Tunnel wird der Einsatz in dunklen und engen Röhren simuliert. Die durch die Gerätearbeit erlangten Fähigkeiten, werden hauptsächlich in der Trümmerarbeit benötigt.
Bei der Arbeit mit den Geräten ist die Arbeit als Team Voraussetzung und das Vertrauen zum Hundeführer unverzichtbar.